index
Die Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005
Die Bilder sind Thumbnails und führen durch Anklicken zu größeren Bildern mit 800x600 Pixeln.
 |  |
Am frühen Morgen ist es noch neblig, aber aufgebaut werden muß schon jetzt.
| Die Solarscopes sind aufgebaut, nun kommen weitere Teleskope dran, z.B. das C8.
|
 |  |
Das Teleskop in der Kuppel ist ausgerichtet, aber leider nur auf einen grauen Himmel. Hiergegen ist auch ein Fernrohr machtlos.
| Die Leute auf der Beobachtungsplattform können ebenfalls nur auf bessere Beobachtungsbedingungen warten.
|
 |  |
Christoph ist nicht nur in der Kuppel aktiv, sondern auch auf der Plattform. Hier hat er mangels Sonnenschein allerdings die Besucher als Fotomotiv.
| Sabine und Frank (rechts) können bei wolkenverhangener Sonne auch nicht mehr machen, als freundlich zu lächeln und auf bessere Bedingungen zu hoffen.
|
 |  |
Gespanntes Warten. Die Sonne könnte sich zeigen, denn die Wolken werden in Lücken allmählich dünner.
| Tatsächlich - da ist etwas zu erahnen! Vielleicht war das stundenlange Warten doch nicht umsonst.
|
 |  |
Der Lichtfleck am grauen Himmel ist zwar diffus, reicht aber sehr wohl für Beobachtungen aus.
| Das Maximum der partiellen Sonnenfinsternis sah so wie der Jaffa-Cake in der Hand dieses Mitarbeiters aus.
|
 |  |
Da das Licht der eingetrübten Sonne nicht für die Filterfolie reicht, bleibt nur der Blick durch den mit Rettungsfolie bespannten Sucher.
| Während die einen aufmerksam die Sonne beobachten, diskutieren Mitarbeiter und erfahrenere Besucher über fachliche Dinge.
|
 |  |
Der 102-mm-Refraktor in der Kuppel wirft die Sonne als projiziertes Bild auf einen weißen Schirm. Die Sonnenprojektion ist die ungefährlichste Art der Sonnenbeobachtung.
| Der Mond hat die Sonnenscheibe fast schon wieder freigegeben, da sich die Sonnenfinsternis ihrem Ende nähert. Ein Vorteil der Projektion ist auch die Simultanbeobachtung durch alle Anwesenden.
|
 |  |
Der junge Besucher zeigt auf den letzten Rest, der sich vom Mond noch vor der Sonne befindet. Die Wolken stören nicht sonderlich bei der Beobachtung.
| Nun hat der Mond die Sonne wieder freigegeben; die Finsternis ist somit beendet. Immerhin konnten die bis zum Schluß dageblieben Leute noch die letzten Minuten verfolgen.
|