..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

index.html

Descartes, Rene: Principia philosophiae, 1664
RENATI DES-CARTES PRINCIPIA PHILOSOPHIAE EDITIO QUARTA. Nunc demum hac
Editione diligenter recognita, et mendis expurgata. Amsterdam, 1664
4°, [24] Bl., 196, 216 S., [10] Bl., 83 S., [2] Bl.
Sign. N 109/7

* 1 Titelseite; * 1b leer; * 2 Kupfertitel; * 2b Inhalt; * 3 Porträtkupfer Descartes; * 4–* 4b Widmung; ** 1–*** 3b „Epistola authoris“; *** 4–***** 1b Index Princ. Phil.; * 1 Zwischen- titel; * 1b leer; * 2–** 3b Index Dioptrica und Meteora; S. 1–196 Text Princ. Phil.; S. 1–42 „De methodo“; S. 43–134 Dioptrice; S. 135–216 Meteora; * 1 Zwischentitel „Passiones Animae“; * 1b leer; * 2–2b Praefationuncula; * 3–*** 2b Epistolae; S. 1–83 Text; Bl. L 2b–L 4b Index

Frontispiz und Porträt Kupferstich sign. „C: H: fe“

Anm.: Provenienz Stempel einer Jesuitenbibliothek auf der Titelseite, nicht lesbar, Nr. 289 auf dem Vorsatzblatt
Der Einband ist ein für die Zeit typischer Gebrauchseinband aus Pergament.

Der Autor und sein Werk: René Descartes (1596, La Haye–1653, Stockholm) entstammt einer vermögenden bürgerlichen Familie. Seone erste Bildung erhielt er an der Jesuitenschule in La Flèche und ezog darauf die Universität von Poitiers, die er mit dem Lizentiat der Rechte abschloß. Mit einigen Unterbrechungen lebte er darauf in den Niederlanden.

Descartes „Prinzipien der Philosophie“ wurden in der Astronomie vor allem mit der darin entwickelten Wirbeltheorie bekannt. Demnach vollziehen sich alle Bewegungen im Weltall durch Wirbel, die für sich einzelne Bereiche des Weltalls darstellen. Damit überwindet Descar- tes war die aristotelische Physik, bleibt jedoch hinsichtlich des Baus des Planetensystems bei einer geozentrischen Darstellung. Durch seine Kritik am Aristotelismus erlangte Descartes eine große Bedeutung und half schließlich bei der Durchsetzung des heliozentrischen Weltsystems. Seine physikalischen Prinzipien erlangten vor allem in Frankreich eine große Anerkennung und waren ein starker Konkurrent der Newtonschen Physik. Berühmt wurde sein philosophischer Grundsatz „Cogito, ergo sum“ – „Ich denke, also bin ich“. Descartes‘ Schriften standen seit 1663 auf dem päpstlichen Index der verbotenen Bücher.

Dr. Jürgen Hamel

Zur Bildergalerie