..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Informationen zum Studium

Die Schule braucht DICH!

Die MINT-Fächer gewinnen zunehmend an Bedeutung im Zuge vieler Innovationen, ob im Bereich Kommunikation, Produktion oder Klimawandel. Gerade der Energiesektor zeigt: nur mit geschultem Personal kann man sich den Herausforderungen der Zukunft stellen. Dafür werden viele Fachkräfte mit Know-How benötigt, um neue Wege zu gehen. Der Schulunterricht bildet dabei das Fundament, auf auf dem dieser Weg in die Zukunft gestaltet wird. Viele Physiklehrerinnen und -lehrer legen bereits in der Schule die Grundlage für die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler, egal ob sie später beispielsweise AnlagentechnikerIn, InstallateurIn oder ElektrotechnikerIn werden. Mit dem Fach Physik werden in der Schule die ersten Schritte in die Zukunft gemacht. Sei Du als Lehrerin oder Lehrer mit dabei!

Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung

Mit unseren Online-Informationsveranstaltungen (per Zoom) wollen wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, den Aufbau des Studiums, dessen wesentlichen Inhalten und den Besonderheiten unserer Arbeitsgruppe zu verschaffen. Einige zentrale Informationen sind auch auf dieser Seite zusammengefasst. Dazu wird es die Möglichkeit geben, individuelle Fragen zum Studium allgemein und natürlich insbesondere zum Fach Physik loszuwerden. Die nächsten Veranstaltungen finden statt am:

  • Dienstag, den 29.03.2022, 17:00-18:00 Uhr
  • Donnerstag, den 02.06.2022, 14:00-15:00 Uhr
  • Dienstag, den 12.07.2022, 15:00-16:00 Uhr

Für die Versendung des Zugangslinks bitten wir um eine Anmeldung über das folgende Formular oder alternativ direkt per E-Mail an: info-lehramt@physik.uni-siegen.de

Die Einladung zum Zoom-Meeting verschicken wir ein bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.

Vorname
Nachname
E-Mail
Schule
Termin

Hinweis zum Datenschutz: Die angegebenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Einladungslinks verwendet und nach Abschluss der Informationsveranstaltung gelöscht.

Struktur und Inhalte des Studiums

Struktur des Studium

Alle unsere Lehramtsstudiengänge sind nach dem Bachelor-Master-System organisiert, d. h. auf den Bachelorstudiengang mit einer Dauer von 6 Semestern folgt der Masterstudiengang mit 4 Semestern (eins davon ist das sogenannte Praxissemester, das Unterrichtserfahrungen in der Schule ermöglicht). Der Übergang zwischen Bachelor und Master ist dabei zulassungsfrei.

studienstruktur_low

Das Studium erfolgt für alle Schulformen der Sekundarstufe I und II, jeweils in zwei Unterrichtsfächern und den Bildungswissenschaften, es stehen fast unbegrenzte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung. Im Hinblick auf die Einstellungschancen und die Studierbarkeit bieten sich insbesondere Kombinationen von Physik mit Mathematik oder einer weiteren Naturwissenschaft an, grundsätzlich sind aber auch alle anderen Kombinationen möglich.

Die Studiengänge für die Haupt-, Real-, Sekundarschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule (HRSGe) und für das Gymnasium und die Gesamtschule (GymGe) sowie für das Berufskolleg (BK) ähneln sich auf den ersten Blick sehr. Dabei unterscheiden sich die Ausrichtung und innere Organisation zwischen dem HRSGe und dem GymGe/BK Studiengang tatsächlich sehr. Der HRSGe-Studiengang ist überwiegend auf unmittelbar schulpraktische und experimentelle Lehrveranstaltungen ausgerichtet, während die GymGe- und BK Studiengänge sich deutlich stärker an der Fachwissenschaft Physik orientieren und auch die theoretische Physik umfassen. Wenn Du unsicher bist, welcher dieser Studiengänge am besten zu dir passt, zögere nicht uns zu kontaktieren und die Möglichkeiten einer individuellen Beratung wahrzunehmen.

Inhalte des Studiums

Der Standort Siegen weist eine lange Tradition und Schwerpunktsetzung im Bereich der Astronomie und Astrophysik auf, so dass astronomische und astrophysikalische Inhalte ein fester Bestandteil aller Studiengänge sind. Dies schließt praktische Beobachtungen auf der Universitätssternwarte mit ein, die Teil der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik ist.

Über die grundlegenden Veranstaltungen, wie die Experimentalphysik oder die Theoretische Physik, hinaus, bietet die Arbeitsgruppe Physikdidaktik eine breite Palette von schulbezogenen Vorlesungen, Seminaren und experimentellen Übungen an. Dazu gehören beispielsweise:

  • Physik in Alltag, Technik und Fiktion
  • Umweltphysik
  • Schulorientiertes Experimentieren im zdi-Schülerlabor
  • Geschichte der Physik
  • Astronomie und Astrophysik
  • uvm.

Besonderheiten der Arbeitsgruppe

Schülerlabor

Teil unserer Arbeitsgruppe ist unser Schülerlabor, das während der Vorlesungszeit regelmäßig von Schulklassen aller Schulformen und Jahrgangsstufen besucht wird. Dort werden verschiedenste Angebote bereitgehalten, um Schülerinnen und Schüler für Physik zu begeistern und ihnen einen Einblick in die Arbeitsweise unserer Naturwissenschaft zu ermöglichen. Unsere Studierenden lernen den Schülerlaborbetrieb und damit die Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei ihrer experimentellen Arbeit im Rahmen mehrerer Lehrveranstaltungen selbst aus der Perspektive der Betreuer kennen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Berufsfeldpraktikum in unserem Schülerlabor zu absolvieren.

Internationale Kooperationen

Mit unseren Partnerinstituten in Hanoi (Vietnam) und Medellín (Kolumbien) sind wir über seit vielen Jahren eng verbunden und führen in unregelmäßigen Abständen gemeinsame Projekte durch. Dabei bestehen immer wieder auch Möglichkeiten des Austauschs, entweder innerhalb laufender Projekte oder auch auf individueller Basis. Unsere Kooperationen erlauben so internationale Vergleiche der universitären Ausbildung und Einblicke in die schulischen Realitäten und Lernkulturen anderer Länder.

Sternwarte

Ebenfalls Teil unserer Arbeitsgruppe ist die Universitätssternwarte, mit ihrer weithin sichtbaren Kuppel auf dem Dach den Bauteils B auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße. Die Sternwarte dient vorrangig der praktischen Ausbildung unserer Studierenden im Rahmen der Veranstaltungen Astronomie und Astrophysik. Neben Beobachtungen direkt durch eines der Fernrohre werden auch spektroskopische und fotometrische Messungen durchgeführt und ausgewertet. Zusätzlich steht eine Reihe mobiler Teleskope bereit, so dass auch selbstständige Beobachtungen an beliebigen Standorten durchgeführt werden können.

Berufliche Perspektiven

Seit mehreren Jahren ist bekannt, dass die Absolventenzahlen hinter dem Einstellungsbedarf für Lehrkräfte zurückbleiben. Dies betrifft vor allem auch die sogenannten MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften und das Fach Technik. Daraus ergeben sich exzellente Einstellungschancen für Absolventen in den genannten Fächer. Zu beachten ist, dass sich dabei deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Schulformen zeigen. Besonders günstig sind die Einstellungschancen für die Schulformen der Sekundarstufe I (Haupt-, Real-, und Sekundarschulen sowie die Sekundarstufe I an Gesamtschulen) und an Berufskollegs. Etwas weniger günstig sind die Prognosen für die Sekundarstufe II (Gymnasien und die entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen), wobei sich hier, je nach gewählter Fächerkombination, auch hier gute Einstellungschancen erzielen lassen. Eines gilt über alle Schulformen hinweg: Ein Lehramtsstudium im Fach Physik garantiert auf viele Jahre hinaus sehr gute bis hervorragende Chancen auf eine Beschäftigung im Schuldienst! Wirf dazu auch einen Blick auf den Chancenrechner des Schulministeriums NRW: https://www.lehrer-werden.nrw/chancen/chancenrechner

Möglichkeiten zum Reinschnuppern

Wenn ihr noch unsicher in Bezug auf ein Lehramtsstudium im Fach Physik generell oder hinsichtlich der richtigen Schulform seid, zögert nicht, mit uns in Kontakt zu treten und unsere Beratungsangebote wahrzunehmen. Gern könnt ihr probeweise an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Wendet euch dazu bitte an: info-lehramt@physik.uni-siegen.de

Studieren in Siegen

Die Universitätsstadt Siegen ist eine Stadt im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Laut deutschlandweiten Satellitenbild-Auswertung innerstädtischer Grünflächen aus dem Jahre 2016 ist Siegen die grünste Großstadt Deutschlands und setzt sich aus 20 Stadtteilen zusammen. Wen wundert der hohe Grünanteil, wenn der kleinste Stadtteil über nur rund 500 Einwohner verfügt? Zudem ist der Kreis Siegen-Wittgenstein der waldreichste Kreis Deutschlands und bietet eine Menge Natur zur Erholung und zum Sport.  Auch wenn der Barockmaler Peter Paul Rubens in der Stadt zur Welt kam, lag der Schwerpunkt der Wirtschaft schon seit dem Mittelalter im Bergbau und der Verarbeitung von Erzen. Die Industrie der Stadt auch heute noch von metallverarbeitenden Betrieben geprägt, die in den letzten Jahrzehnten durch Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Hochtechnologie ergänzt wurden.

Die Ingenieursschule und die erste Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an einer Pädagogischen Hochschule legte vor rund 50 Jahrenden Grundstein für die Universität Siegen. Seit der Zeit ihrer Gründung ist das Lehramtsstudium stets ein fester Bestandteil der Universität Siegen gewesen. So sind von den etwa 17.000 Studierenden ungefähr ein Viertel in einem unserer zahlreichen Lehramtsstudiengänge eingeschrieben.

Neben weiteren Vorteilen – wie beispielsweise dem Semesterticket, mit dem ihr kostenfrei in ganz NRW unterwegs sein könnt – bietet die Universitätsstadt Siegen, gegenüber vielen anderen Großstädten, reichhaltige und preiswerte Unterkünfte.

Anfahrt

Sie finden die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik im Bauteil „HB“ auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße, schräg gegenüber der Haltestelle „Adolf-Reichwein-Straße“.

 

anfahrt