..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Termine


Offene Sternwarte

Die Universitätssternwarte öffnet für alle Interessierten die Veranstaltung "Astronomisches Beobachtungspraktikum":

Während der Vorlesungszeiten können Gäste uns bei der Ausbildung der Studierenden über die Schulter schauen. Die Termine der „Offenen Sternwarte“ – bei klarem Wetter – sind:

  • im Sommersemester mittwochs von 21 bis 23 Uhr MESZ und
  • im Wintersemester mittwochs von 19 bis 21 Uhr MEZ – wenn nicht besondere Beobachtungen oder Messungen durchgeführt werden
(Ansagen auf dem Anrufbeantworter Tel. 0271-7404613 und aktuelle Informationen beachten!)

Himmelsbeobachtungen

Im Anschluss an die öffentlichen Vorträge (ungefähr 1 bis 1,5 Stunden nach Vortragsbeginn) finden – bei klarem Wetter – Sternwartenführungen oder Himmelsbeobachtungen an der Universitätssternwarte statt.

 

  • 29. April (Prof. Dr. Oliver Schwarz, Universität Siegen)
Vor 400 Jahren - Ein Instrument revolutioniert die Astronomie
18 Uhr im blauen Hörsaal AR-D 5102
(Im Anschluss: Himmelsbeobachtungen)
  • 27. Mai (Prof. Dr. Peter Buchholz, Universität Siegen)
Teilchenjagd in der argentinischen Pampa - Sehen wir mit dem Pierre-Auger-Observatorium die Quellen kosmischer Strahlung ?
18 Uhr im blauen Hörsaal AR-D 5102
(Im Anschluss: Himmelsbeobachtungen)
  • 17. Juni (Prof. Dr. Ivor Fleck, Universität Siegen)
Astroteilchenphysik im Labor - Der Large Hadron Collider
18 Uhr im blauen Hörsaal AR-D 5102
(Im Anschluss: Himmelsbeobachtungen)
  • 23. September (Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, Universität Jena)
Licht vom Ende der Welt – Horizonte in der Kosmologie
19 Uhr im Raum AR-F 002
(Im Anschluss: Sternwartenführungen)
  • 28. Oktober (Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Archenhold-Sternwarte, Berlin)
Der Zyklop - Die Geschichte der astronomischen Fernrohre
19 Uhr im Raum AR-F 002
(Im Anschluss: Sternwartenführungen)
  • 25. November (Prof. Dr. Johannes Feitzinger, Ruhr-Universität Bochum)
Die Rückseite des Mondes
19 Uhr im Raum AR-F 002
(Im Anschluss: Himmelsbeobachtungen mit First Light des CDK17-Reflektors)
  • 16. Dezember (Prof. Dr. Wolfram Winnenburg, Universität Siegen)
400 Jahre später – Das moderne Weltbild der Astrophysik
19 Uhr im Raum AR-F 002
(Im Anschluss: Himmelsbeobachtungen)

 

 

Wie komme ich zur Sternwarte?

Die Sternwartenkuppel mit 3,70 Meter Durchmesser (Raum: AR-B-2401) befindet sich auf dem obersten Gebäudekomplex der Universität in der Adolf-Reichwein-Straße (AR). Mit dem Auto fährt man Richtung Siegerlandkolleg und parkt dort auf dem Bediensteten-Parkplatz (AR-S3) oder auf den Parkplätzen an der Straße. Der Zugang führt durch einen langen Flur in das Treppenhaus, auf dem sich die Sternwarte befindet. Außerhalb der normalen Gebäudeöffnungszeiten benutzen Sie bitte die Gegensprechanlage am Eingang "Bedienstetenparkplatz" Bauteil B neben dem Siegerlandkolleg.
Zu beachten ist, dass der Aufgang über eine Wendeltreppe und eine Leiter erfolgt und damit für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte leider nicht geeignet ist.