..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

index


Der Merkurdurchgang vom 8. Mai 2003

Die Bilder sind Thumbnails und führen durch Anklicken zu größeren Bildern mit 800x600 Pixeln.


KP5070003.JPG KP5070008.JPG
Mitarbeiter der Sternwarte bauen Teleskope auf der Beobachtungsplattform auf.

Die Sonne wird auf eine weiße Fläche projiziert, was eine Beobachtung ohne Gefährdung der Augen ermöglicht.

KP5070010.JPG KP5070023.JPG
Der Merkur hat sich vom Sonnenrand gelöst, der zweite Kontakt ist vorbei.

Für ein optimales Bild muß der richtige Ausschnitt in der Mitte des Schirms liegen.

KP5070025.JPG KP5070028
Auch erfahrene Beobachter wie Sabine Schirm-Springob, Henrik Bernshausen und Harald Bill finden den seltenen Anblick sehr interessant.

Mit Hilfe passender Kameras kann man die Sonnenbilder auch im Computer ansehen.

KP5070031.JPG KP5070034.JPG
Bis die Instrumente richtig stehen, sind viele technische Arbeiten angesagt.

Wer anreisebedingt spät kommt, hinkt beim Aufbau hinterher. Hier hat es einen Mitarbeiter erwischt.

KP5070038.JPG KP5070041.JPG
Langsam werden die Teleskope betriebsbereit. Das Celestron C8 (mit seinem dunklen Tubus) sollte sich als optisch sehr geeignet erweisen.

Drei Teleskope sind in Betrieb, von den beiden weißen führen Kabel weg, die Webcam und ähnliche Kameras mit Laptops verbinden.

KP5070045.JPG KP5070050.JPG
Henrik Bernshausen überprüft die von Harald Bill eingestellte Schärfe der Webcam.

Der Merkur ist schon merklich gewandert, der Sonnenfleck links der Mitte nicht.

KP5070065.JPG KP5070068.JPG
Die ersten Besucher lassen sich von Christoph Springob das projizierte Sonnenbild zeigen.

Auch mit kleinen Teleskopen kann man den Merkur sehen, wie eine Gruppe von Besuchern feststellen durfte.

KP5070070.JPG KP5070080.JPG
Henrik Bernshausen, Matthias Jung und Harald Bill überprüfen die Elektronik des Meade-Apochromaten.

Der Sonnenfleck wirkt nicht nur in Projektion auffälliger als der kleine Merkur rechts oberhalb von ihm.

KP5070087.JPG KP5070102.JPG

Der Ausschnitt der Sonnenscheibe zeigt links den Sonnenfleck und nahe der Bildmitte das Scheibchen des Merkurs.

Die Besucher wechseln, die Mitarbeiter und Teleskope bleiben.

KP5070112.JPG KP5070119.JPG
Professor Winnenburg (in Rot) unterhält sich mit den Mitarbeitern und Besuchern auf der Plattform.

Sternwartenbetreuer Christoph Springob und Sternwartenleiter Prof. Winnenburg blicken in der Kuppel in Richtung Sonne und hoffen, eine Wolkenlücke zu finden.

KP5070125.JPG KP5070127.JPG
Der Sternwartenleiter erklärt den Besuchern der Sternwarte, was sie auf dem Projektionsschirm sehen können.

Bei Wolken vor der Sonne kann man seine Ausrüstung noch einmal überprüfen.


KP5070145.JPG KP5070150.JPG
Der dunkle Merkur scheint sich wieder dem Sonnenrand zu nähern.

Tatsächlich, der Merkurdurchgang nähert sich dem Ende.

KP5070154.JPG  
Ein letztes Bild, kurz vor dem dritten Kontakt.